LC-Glas | Elektrochromes Glas | Thermochromes Glas
Klimatisch intelligente Verglasung
Vertiefende Informationen zu Plakat
Design vs. Kosten
Bei einer vorausgesetzten Laufzeit von 20 bis 30 Jahren ist die erhöhte Investition in das neue Fensterkonzept mit der teuren Steigerung der Leistungsfähigkeit der Klimageräte, besonders während zukünftiger Rekordsommer, langfristig gegeneinander zu verrechnen.
Innerhalb dieses Artikels werden drei potentiell einsetzbare Fenstertechnologien in Kürze beschrieben: LC-Glas, elektrochromes Glas und thermochromes Glas.
Darüber hinaus wären beheizbare Fenster mit Wärmeabstrahlung nach innen denkbar, auf eine weitere Ausführung der Option sowie entsprechender Beschreibung wurde vorerst jedoch verzichtet.
LC-Glas
LC-Glas oder PDLC-Glas für liquid crystal bzw. polymer dispersed liquid crystal, wird durch das Anlegen einer elektrischen Spannung transparent und funktioniert ähnlich einem LCD. Dieser Vorgang ist reversibel.

Aufbau und Funktionsweise
Mit dem Anlegen einer elektrischen Spannung ordnen sich die Flüssigkristallmoleküle im elektrischen Feld – das Glas wird für das Auge transparent. Bei schrägem Blickwinkel bewirkt der Effekt eine leichte Trübung für den Betrachter.
Bei Wegfall der Spannung sind die Flüssigkristallmoleküle wieder ungeordnet und die Scheibe wird wieder opak und damit nahezu vollständig undurchsichtig. Diese Gläser eignen sich vorrangig als Sichtschutz, jedoch nicht als Sonnenschutz.
Kosten
Der Preis liegt zwischen 1700 und 2000 €/m² inklusive Einbau.[6]
Anwendungsbeispiele
- Trennwandsysteme für Großraumbüros[7]
- Die Lounge in ICE-3- und ICE-T-Zügen wird durch LC-Glas vom Führerstand getrennt
- Beim Maybach 57, 62 und Landaulet als Optionen[8]
- Die Seitenscheiben der Kabinenbahn des Bukit Panjang LRT bestehen aus LC-Glas und werden undurchsichtig, wenn sie sehr nahe an Wohnhäusern vorbeifahren.
Elektrochromes Glas
Aufbau und Funktionsweise
Elektrochromes Glas nutzt die Eigenschaft von elektrochromen Materialien, den Lichtdurchlass je nach angelegter Gleichspannung zu ändern. Durch das Anlegen einer geringen Spannung von 3 Volt[1] wird eine bläuliche Färbung erreicht. Bei der Abgabe von elektrischen Ladungen an eine mikroskopisch dünne Beschichtung (zum Beispiel Wolframtrioxid, Polyanilin) wird diese optisch aktiv und ändert ihre Farbe. Die Dauer dieses Vorgangs kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten betragen[2][3]. Wird die anliegende Spannung entfernt oder die Polarität der Spannung geändert, so wird das Glas wieder durchsichtig. Je nach Anwendung kann die Spannung manuell oder automatisch geregelt werden, zum Beispiel durch Sensoren, welche die Helligkeit messen.
Das Glas benötigt nur während der Einfärbungsphase oder beim Herstellen vollständiger Transparenz Strom. Ist keine Spannung angelegt, so behält das Glas die gegenwärtige Farbe, bis erneut Strom zugeführt wird.

Anwendungsbeispiele
- Im Kfz-Bau als Dachfenster, beispielsweise beim Ferrari 575 M Superamerica[4]
- Automatisch oder auf Knopfdruck abblendende Rückspiegel
- Gebäudeverglasung zur Temperaturregulierung oder als UV-Schutz
Thermochromes Glas
Aufbau und Funktionsweise
Thermochromes Glas nutzt die Eigenschaft von thermochromen Materialien, ihre Lichtabsorption in Abhängigkeit von der Temperatur zu ändern. Bei Sonneneinstrahlung erwärmen sich die thermochromen Gläser und färben sich ein. Lässt die Sonneneinstrahlung nach, kühlen sich die thermochromen Gläser wieder ab und entfärben sich. Thermochrome Gläser sind in der Regel als Verbundgläser ausgeführt, d. h. zwei Glasscheiben sind mit einer Spezialfolie zusammenlaminiert. Diese Folie enthält die thermochromen Substanzen.

Anwendungsbeispiele
- Als schaltbares thermochromes Sonnenschutzglas[5]
https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligentes_Glas