Schienenverkehr Icon

Schiene / Railway

Die Gestaltung von Schienenfahrzeugen hat ihre eigenen Gesetze: Auf jeden Fall einmal dreißig Jahre haltbar, einzigartige und doch langjährig auf dem Markt bewährte Komponenten, etwas ganz Frisches und auf keinen Fall etwas bereits gesehenes, leicht instandzuhalten und preiswert, jedoch hochwertig in Material und Verarbeitung – ohne hohen Anspruch und sehr spezifisches Wissen kommt man hier nicht aus. In der Folge ein Auszug aus unseren Projekten, in denen wir das umgesetzt haben:

 

 •


  •

 

FAVOMOVE

Studie: Zweisystemfahrzeug für Region und Stadt.   

DIe Studie wurde unter drei Prämissen durchgeführt.Erstens ein entgegen den gängigen Designtrends sympathisches und vertrauenerweckendes Design. Zweitens das Umsetzen neuer Ideen für den Leichtbau. Drittens Bodenhaftung durch das Erfüllen eines angenommenen Lastenheftes für Zweisystemfahrzeuge.Das Fahrzeug soll als attraktives Angebot im öffentlichen Nahverkehr auf bestehenden Stadtbahngleisen verkehren. Die Dimensionierung, ähnlich einer S-Bahn, soll dabei freundlich und einnehmend auf Anwohner und Fahrgäste gleichermaßen wirken.Die Sicherung der Qualität unseres Entwurfs in der Umsetzung wurde in intensivem Dialog mit den Zulieferpartnern erarbeitet.

 

Study: two-system vehicle for region and city

The study was carried out under three premises: Firstly, a design that is appealing and inspires confidence, contrary to current design trends. Second, the implementation of new ideas for lightweight construction. The vehicle should be an attractive option for local public transport and should run on existing light rail tracks. The dimensioning, similar to a suburban railroad, should be friendly and engaging for residents and passengers alike. The quality assurance of our design in the implementation phase was developed in intensive dialog with the supplier partners.

 

 

Aufgeschnittener Wagenkasten, Innenansicht mit Sitzmöglichkeiten, klar zu sehen ist die Segmentierung der Glasfelder für Einstieg und Fenster

 

Innenansicht Wagenkasten aus Augenhöhe Fahrgast

 

Innenansicht Wagenkasten, Detail geschwungene Sitzbank längs zur Fahrtrichtung

 

 •


  •

Favomove

Studie: Tram Train Zweisystemfahrzeug für Region und Stadt
Study: Tram Train two-system vehicle for region and city

 

European Product Design Award 2019 silver für die FavoMove-Studie
Die Studie, als Fortführung eines ursprünglich von der RTW Frankfurt initiierten Projektes, wurde unter der Prämisse des Umsetzens neuer Ideen für den Leichtbau bei gleichzeitiger Bodenhaftung durch das Erfüllen eines angenommenen Lastenheftes für Zweisystemfahrzeuge gestartet. Das Fahrzeug soll als attraktives Angebot im öffentlichen Nahverkehr auf bestehenden Stadtbahngleisen verkehren. Die Dimensionierung, ähnlich einer S-Bahn, soll dabei freundlich und einnehmend auf Anwohner und Fahrgäste gleichermassen wirken. Die Sicherung der Qualität unseres Entwurfs in der Umsetzung wurde in intensivem Dialog mit den Zulieferpartnern erarbeitet.

The study, as a continuation of a project originally initiated by RTW Frankfurt, was launched under the premise of implementing new ideas for lightweight construction while at the same time keeping its feet on the ground by fulfilling an assumed specification for two-system vehicles. The vehicle should be an attractive option for local public transport and should run on existing light rail tracks. The dimensioning, similar to a suburban railroad, should be friendly and engaging for residents and passengers alike. The quality assurance of our design in the implementation phase was developed in intensive dialog with the supplier partners.

Wo steht das Projekt heute?

In einem ersten Schritt wurde die Wabenstruktur als Datensatz mittels FEM-Simulation geprüft. Durchgeführt nach der VDV 152, geprüft ohne Ausfachung der Waben und mit realistischer Dachlast. Es wurde eine Profildicke von 80 mm angenommen, ausgeführt in AL EN AW-7075 T6 (Flugzeugaluminium). Ausführungen in faserverstärkten Kunststoffen sind denkbar. Dabei sollte die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eine Rolle spielen. Für die weitere Fortführung und Umsetzung des Projektes FavoMove wird ein Konsortium benötigt, das die Bereiche Waggonbau, Engineering, Materialentwicklung und Design abdeckt.

Where does the project stand today?

In a first step, the honeycomb structure was tested as a data set using FEM simulation. Carried out according to the German VDV 152 regulations, tested without infilling the honeycombs and with realistic roof load. A profile thickness of 80 mm was assumed, executed in AL EN AW-7075 T6 (aircraft aluminium). Versions in fibre-reinforced plastics are conceivable. Consideration of the entire life cycle should play a role here. For the further continuation and implementation of the FavoMove project, a consortium is needed for covering the areas of wagon construction, engineering, material development and design.

Türdetail geschlossen, Wabenstruktur mit Dachaufbauten /Closed door detail, honeycomb structure with roof superstructures
 Module Segment mit Bodengruppe / Module segment with floor assembly
Das angewendete Strukturprinzip der hexagonalen Wabe ist erprobt in Natur und in Architektur. Auf den FavoMove Wagenkasten angewendet, gliedert die Wabe die Wagenkastenwand in kleine Einheiten. Letztere lassen den Werkzeugeinsatz und die Gleichteilfertigung wirtschaftlich erscheinen. Im Schadensfall ist die Reparatur mit 3D-gedruckten Teilen möglich. Je nach Region können klare oder opake Wandelemente für die Ausfachung verwendet werden.Die Bauform lässt sich in Modulen konfigurieren: Verschiedene Längen und Bauformen lassen sich dadurch ausbilden. Zusätzlich zu den Knotenpunkten der Wabenstreben können letztere mit einem Verbinder mittig geteilt werden.
 
The structural principle of the hexagonal honeycomb has been tried and tested in nature and in architecture. Applied to the FavoMove car body, the honeycomb divides the car body wall into small units. The latter make the use of tools and the production of identical parts appear economical. In the event of damage, repairs can be carried out using 3D-printed parts. Depending on the region, clear or opaque wall elements can be used for the infill and the design can be configured in modules: Different lengths and designs can be created. In addition to the nodes of the honeycomb struts, the latter can be divided in the middle with a connector.
Mit der Firma cellcore in Berlin wurde die Statik auf Plausibilität, Belastungsmomente, Postionen für Verstärkungen und Sicherheitsauslegungen untersucht. Die selbsttragende Hexagonalstruktur wurde dabei in einer Ausführung in EN AW 7075 („Flugzeugaluminium“) auf gängige Belastungsfälle für Wagenkästen validiert.
Together with the company cellcore in Berlin, the structural analysis was examined for plausibility, load moments, positions for reinforcements and safety designs. The self-supporting hexagonal structure was validated in a version in EN AW 7075 ("aircraft aluminum") for common load cases for car bodies.
Hexagon H 2 Profiles with windows LC 1 Total Deformation
Aufsicht Favomove mit Blick auf Dachaufbauten und Möglichkeiten zur Deckendurchsicht / Top view of Favomove with a view of roof superstructures and options for seeing through the ceiling
Nach den statischen Untersuchungen ergab sich die Notwendigkeit, die Dachgurte zu verstärken und aus dem Wabenmuster auszunehmen. Der Übergang zu den Wagenwänden blieb dennoch möglich, sodass die Möglichkeiten für eine Sicht nach oben bestehen blieben.
Following the structural investigations, it became necessary to reinforce the roof belts and remove them from the honeycomb pattern. The transition to the carriage walls nevertheless remained possible, so that the possibilities for an upward view remained.

 

Überblick Seitenansicht

Durchgehende Wabenstruktur mit den sich organisch daraus ermöglichenden Einstiegen (leicht blau eingefärbt), statisch verstärkten Deckenfeldern für die Dachaufbauten. Die Verbindungen zu den Dachaufbauten erfolgen rechts und links des Faltenbalges.

Overview side view

Continuous honeycomb structure with the organically resulting entrances (colored slightly blue), statically reinforced ceiling panels for the roof superstructures. The connections to the roof superstructures are to the right and left of the bellows.

Zugwagen Seitenansicht /Side view of tractor unit

 

Favomove Exterieur Design mit Haltestelle / Urban train stop design


 

 

 •


  •

DAS STADTWERK.MOBILITÄT

Studie für Bürgerbeteiligung Stadtbahn Regensburg Study for public participation in Regensburg light rail

Präferenz Exterieurdesign aus der Bürgerbefragung / Resulting preference for the exterior design from citizen participation survey

Die Stadt Regensburg plant nach fast 60 Jahren wieder ein Stadtbahnnetz mit zwei Linien aufzubauen. Unsere Entwurfsarbeit bildet dabei die Basis eines intensiven Bürgerdialogs. Interieur- und Exterieurdesign wurden über drei Workshops mit einer repräsentativ zusammengesetzten Projektgruppe erarbeitet. Anschliessend wurden in Kenkungskreis und Stadtbahnausschuss drei Exterieurdesign-Varianten für eine Bürgerbefragung ausgewählt. Für das Interieurdesign wurden Darstellungen mit prinzipielleren Fragestellungen für die Online-Befragung erarbeitet. Interieur- und Exterieurdarstellungen zeigen eine neutrale „Arbeitsfarbgebung“, da die Frage des Gesamtfarbkonzeptes Gegenstand einer weiteren Bürgerbefragung werden soll.

After almost 60 years, the city of Regensburg is once again planning to build a light rail network with two lines. Our design work forms the basis of an intensive dialog with citizens. The interior and exterior design were developed in three workshops with a representative project group. Subsequently, three exterior design variants were selected for a public consultation in the steering committee and light rail committee. For the interior design, presentations with more fundamental questions were developed for the online survey. The interior and exterior illustrations show a neutral "interim color scheme", as the question of the overall color concept is to be the subject of a further public survey.

Stadtbahn Regensburg: Design Exterieur & Interieur

Das als Vorstudie bezeichnete Projekt umfasste die Entwicklung des Aussen- und Innendesigns. Die erste Stufe war geprägt von intensiver Workshop-Arbeit mit der repräsentativ ausgewählten Projektgruppe. Stufe zwei beinhaltete die Aufbereitung der Designs für die öffentliche Online-Abstimmung. In Stufe 3 entwickelten wir das Design zum finalen Stand des Designbooks entlang des Feedbacks aus Bürgerbeteiligung, Industrie-Dialog und Stadtverwaltung.

Die nebensstehenden Abbildungen zeigen die zur Wahl stehenden Exterieur-Designvarianten: Von oben Nach unten: BewegtR / KlarR / OffenR. Die Namensgebung wurde vom Kampagnenmarketing festgelegt.Das von den Bürgern präferierte Aussendesign zitiert mit der schwungvollen Linienführung den Donaubogen, der Regensburg als nördlichst gelegene Donaustadt zu eigen ist.

 

Citytram Regensburg: Design Exterior & Interior

The project, known as the preliminary study, comprised the development of the exterior and interior design. Stage One was characterised by intensive workshop work with the representatively selected project group. Stage Two included the preparation of the designs for the public online vote. In stage 3, we developed the design to the final state of the design book along the feedback from citizen participation, industry dialogue and city administration.

The adjacent illustrations show the exterior design variants available for selection: From top to bottom: BewegtR / KlarR / OffenR. The names were chosen by the campaign marketing department, and the exterior design preferred by the citizens quotes the sweeping lines of the Danube bend, which is characteristic of Regensburg as the northernmost city on the Danube

Zur Wahl stehende Exterieurvarianten/ Choice of Exterior design

 Stadtbahn Regensburg Vorstudie für Bürgerbeteiligung / Regensburg light rail preliminary study for public participation

Ergebnis der Bürgerbeteiligung und was übernommen werden soll:

Drei verschiedene Sitzkonfigurationen sollen im gesamten Zug verteilt werden: Die Reihensitzanordnung, die Längssitzanordnung und die Vis-á-Vis Anordnung. Aus Nachhaltigkeitsgründen sollen Sitze mit Holzschalen eingesetzt werden, die eine sogenannte Teilpolsterung, also je eine Polsterauflage auf Sitzfläche und Rückenlehne, erhalten. Der Bodenübergang vom Einstiegsbereich in den leicht angehobenen Fahrgastbereich soll über eine Rampe im Gegensatz zu einer Trittstufe erfolgen. Im Multifunktionsbereich sind neben Stehhilfen Klappsitze erwünscht, die gleichzeitig eine Anlehnhilfe für stehende Fahrgäste bieten.

 

Result of the public participation and what is to be adopted:

Three different seating configurations are to be distributed throughout the train: The row seating arrangement, the longitudinal seating arrangement and the vis-á-vis arrangement. For reasons of sustainability, seats with wooden shells are to be used, which will be partially upholstered, i.e. with a cushion on the seat and backrest. The floor transition from the boarding area to the slightly raised passenger area will be via a ramp as opposed to a step. In the multifunctional area, folding seats are desired in addition to standing aids, which also provide a leaning aid for standing passengers.

 

Zugwagen Seitenansicht

 

 

 

 •


  •

Seite 1 von 2
More Projects